VorsorgePlaner / Vorlagen / Bestattungsverfügung / BeVü als PDF
Möchtest du sicherstellen, dass deine Wünsche in Bezug auf deine Bestattung nach deinem Ableben erfüllt werden? Dann ist eine Bestattungsverfügung unverzichtbar.
Aber wie erstellt man eine solche Verfügung? Und welche Vorteile bietet sie genau?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um verbindliche Vorgaben für deine Beerdigung oder Feuerbestattung zu erstellen.
Wir decken alle wichtigen Aspekte ab, von den Unterschieden zwischen verschiedenen Vollmachten und Verfügungen bis hin zur Aufbewahrung und Aktualisierung.
Nach der Lektüre dieses Artikels bist du in der Lage, deine individuelle Bestattungsverfügung als PDF zu erstellen und deine Angehörigen zu entlasten.
Verfügungen und Vollmachten müssen unterschrieben oder notariell beglaubigt werden. / Bildquelle: Cytonn Photography - unsplash.com
Vielleicht denkst du, dass du noch viel zu jung bist, um über so etwas nachzudenken. Doch das ist ein Irrglaube.
Denn eine aktive Bestattungsplanung ist für Menschen jeden Alters wichtig. Warum?
Mit einer Verfügung für deine Bestattung legst Du fest, wie deine Bestattung ablaufen soll, wenn du einmal verstorben bist. Sie ist also eine Art letzter Wille, den du zu Lebzeiten niederschreiben kannst.
Das mag zwar nicht gerade ein angenehmes Thema sein, aber es ist wichtig, weil es deinen Angehörigen eine Last abnimmt und ihnen in einer schwierigen Zeit Orientierung gibt. Außerdem hast du so die Möglichkeit, deine Wünsche für deine Bestattung selbst zu formulieren und sicherzustellen, dass sie auch tatsächlich umgesetzt werden.
Eine Bestattungsplanung zu Lebzeiten hat noch weitere Vorteile. Zum einen kannst du festlegen, wer für die Organisation deiner Bestattung verantwortlich sein soll. So verhinderst du mögliche Streitigkeiten unter deinen Angehörigen. Zum anderen kannst du deine Bestattungswünsche genau festlegen und somit sicherstellen, dass diese auch respektiert werden. Außerdem kann eine Planung zu Lebzeiten dabei helfen, die Kosten für die Bestattung zu begrenzen, da du selbst entscheidest, welche Leistungen du wünschst und welche nicht.
Beim Ausfüllen einer Bestattungsverfügung als PDF-Datei kann es jedoch auch zu Nachteilen und sogar Gefahren kommen. Denn jede Verfügung ist nur dann verbindlich, wenn sie gesetzliche Vorschriften erfüllt. Deshalb ist es wichtig, dass du dich gut informierst und deine Vorsorgedokumente entsprechend aufsetzt. Andernfalls kann es passieren, dass deine Wünsche nicht umgesetzt werden.
Um auf Nummer Sicher zu gehen, empfehlen wir dir die Erstellung deiner Bestattungsverfügung mit unserem Online-Konfigurator.
Mit Hilfe des Konfigurators wirst du Schritt-für-Schritt durch den Prozess der Bestattungsplanung geführt, sodass du nichts vergessen kannst. Am Ende des Prozesses erhältst du deine rechtskonforme und gültige Verfügung als PDF, die du nur noch unterschreiben musst.
Damit Dein Wille im Ernstfall auch berücksichtigt wird, solltest Du zudem die über den Konfigurator erstellte Verfügung und weitere Formulare in Deinem kostenlosen digitalen Tresor hinterlegen und diese über das Zentralregister für Deine Vertrauenspersonen registrieren lassen.
Die Bestattungsverfügung ist Teil einer vollständigen Vorsorgeplanung. / Bildquelle: Beatriz Perez Moya - unsplash.com
Verfügungen und Vollmachten helfen dir dabei Entscheidungen für den Zeitpunkt zu treffen beziehungsweise eine Person einzusetzen, die für dich entscheidet, wenn Du nicht mehr handlungsfähig bist.
Die verbreitetsten Vorsorgeformulare sind neben der Bestattungsverfügung die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht.
Aber was ist nun der Unterschied zwischen den drei Vorsorgeformularen?
Eine Bestattungsverfügung ist ein Dokument, das Deine Wünsche bezüglich Deiner Bestattung festhält. Es gibt Dir die Möglichkeit, Deine Wünsche bezüglich Deiner Beisetzung genau zu definieren. Du kannst beispielsweise entscheiden, ob Du verbrannt werden möchtest oder nicht, welche Musik gespielt werden soll und wer bei Deiner Beerdigung dabei sein soll.
Eine Patientenverfügung hingegen ist ein Dokument, das Deine Wünsche in Bezug auf medizinische Maßnahmen festhält, falls Du selbst nicht mehr in der Lage bist, diese Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet, dass Du beispielsweise festlegen kannst, ob Du im Falle eines Unfalls oder einer schweren Krankheit künstlich beatmet werden möchtest oder nicht.
Eine Vorsorgevollmacht ist ein Dokument, das eine von Dir ausgewählte Person bevollmächtigt, Entscheidungen in Deinem Namen zu treffen, falls Du selbst nicht mehr in der Lage bist, diese Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet, dass Du eine Person auswählen kannst, der Du vertraust und die im Falle Deiner Entscheidungsunfähigkeit für Dich handeln wird.
Eine Verfügung für die eigene Bestattung ist also kein Ersatz für eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, sondern eine Ergänzung dazu. Jedes Dokument hat seinen eigenen Zweck und es ist wichtig, alle drei zu haben, um sicherzustellen, dass Deine Wünsche in jeder Situation respektiert werden.
Erstelle eine vollständige Vorsorgemappe mit unseren Vorlagen aus dem Vorsorge-Center.
Beachte, dass die von dir gewählte PDF-Vorlage oder das von Dir handschriftlich erstellte Formular zur Planung deiner eigenen Bestattung die folgenden Informationen enthält:
Diese Checkliste soll Dir helfen, alle wichtigen Informationen für deine persönlichen Planungen zu erfassen und sicherstellen, dass deine individuellen Wünsche und Vorstellungen nach Deinem Ableben umgesetzt werden.
Solltest Du Hilfe benötigen oder eine persönliche Beratung wünschen, wende Dich an unserer Expert:innen.
Vergesse keinen Bestandteil der Verfügung mit dem Online-Konfigurator. / Bildquelle: Glenn Carstens Peters - unsplash.com
Unser kostenloser Konfigurator führt Dich durch den gesamten Prozess der Bestattungsverfügungserstellung. Am Ende des Prozesses erhältst Du Deine persönliche Bestattungsplanung als PDF-Dokument.
Wenn du bereits darüber nachgedacht hast, deine eigene Bestattung zu planen, fragst du dich möglicherweise, ob deine verfasste Verfügung überhaupt verbindlich ist und ob deine Angehörigen deinen Anweisungen folgen müssen.
Ist eine als PDF erstellte Bestattungsverfügung also verbindlich?
Ja, eine als PDF erstellte Bestattungsverfügung ist genauso verbindlich wie eine handschriftliche. Es kommt jedoch auf den Inhalt an, ob sie den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und ob sie im Todesfall umgesetzt werden kann.
Um sicherzustellen, dass mit deinen sterblichen Überresten tatsächlich so umgegangen wird, wie du es dir wünscht, empfiehlt es sich, eine bevollmächtigte Person mit Hilfe einer Bestattungsvollmacht zu benennen. Diese Person trifft nach deinem Tod alle notwendigen Entscheidungen zur Regelung deiner Beisetzung.
Es ist wichtig, dass du deine Bestattungsverfügung an einem sicheren Ort aufbewahrst.
Eine Möglichkeit besteht darin, diese in einem persönlichen digitalen Tresor in der Cloud zu speichern. Auf diese Weise ist sie jederzeit von jedem Ort aus abrufbar und vor Verlust und Beschädigung geschützt.
Zusätzlich empfiehlt es sich, eine ausgedruckte Version an einem sicheren, aber leicht zugänglichen Ort zu Hause aufzubewahren. So können deine Familie und deine Angehörigen im Falle deines Ablebens schnell darauf zugreifen.
Überprüfe die Bestattungsverfügung regelmäßig und aktualisiere sie bei Bedarf, zum Beispiel wenn sich deine Wünsche ändern oder wenn es Änderungen bei den Gesetzen und Vorschriften bezüglich der Bestattung gibt.
Deine VorsorgePlaner:in hilft dir bei Fragen rund um das Thema Vorsorge. / Bildquelle: Gabrielle Henderson - unsplash.com
Wenn Du im Vorfeld Deine Bestattungsvorsorge regelst, entlastest Du nicht nur Deine Angehörigen, sondern sorgst auch dafür, dass Dein letzter Wunsch in Erfüllung geht.
Der klare Vorteil einer frühzeitigen Bestattungsvorsorge besteht darin, dass Du Deine Angehörigen emotional und finanziell entlastest. Im Trauerfall müssen sich Hinterbliebene oft mit vielen organisatorischen Dingen auseinandersetzen.
Wenn Du jedoch Deine Bestattungsvorsorge leicht im Vorfeld regelst, nimmst Du Deiner Familie eine große Last von den Schultern und schützt sie vor kostspieligen Fehlern. Selbstverständlich kannst Du durch Sterbegeldversicherungen oder Bestattungsvorsorgeverträge eine finanzielle Absicherung und schaffen.
Hierbei spricht man von der finanziellen Vorsorge.
Zudem können Streitigkeiten unter den Hinterbliebenen vermieden werden, da Deine Wünsche bereits klar definiert sind.
Um deine Bestattungsvorsorge umfänglich und unabhängig von Provisionsgeschäft durch Abschluss eines Vorsorgevertrags oder ohne Bindung an ein Bestattungsinstitut durchführen zu können, empfiehlt sich ein erstes Beratungsgespräch mit einer VorsorgePlaner:in.
Im Gespräch wird vor der Erstellung eines Angebots Dein tatsächlicher, auf Deine Lebenssituation zutreffender Bedarf ermittelt und ein gemeinsames Vorgehen abgestimmt. Auf deinen Wunsch können deine bestehenden Verträgen zur Bestattungsvorsorge gemeinsam überprüft werden.
Eine Bestattungsverfügung ist ein Dokument, das deine Wünsche bezüglich deiner Bestattung festhält. Du solltest eine haben, um sicherzustellen, dass deine Wünsche respektiert werden und um deinen Angehörigen die Entscheidungen abzunehmen. Außerdem kannst du weitere Wünsche zur Umsetzung deiner Beerdigung festhalten.
Die Erstellung einer Bestattungsverfügung ist kostenlos, wenn Du diese mit dem Online-Konfigurator erstellst oder eine kostenlose Vorlage aus dem Internet verwendest.
Nein, die Verfügung kannst Du selbst und ohne Hilfe eines Notar erstellen.
Nein, eine Hinterlegung beim Amtsgericht ist nicht notwendig.
Ja, Bestattungsverfügungen sind in Deutschland rechtlich bindend, solange sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Ja, du kannst die Verfügung jederzeit ändern. Es ist empfehlenswert, dies regelmäßig zu tun, um sicherzustellen, dass deine eigenen Wünsche aktuell sind.
Eine Bestattungsverfügung PDF erstellst du mit Hilfe des kostenlosen Online-Konfigurators. Wichtig ist, dass du volljährig bist und in freiem Willen handelst.
Es ist empfehlenswert, Ihre Bestattungsverfügung an einem sicheren Ort aufzubewahren, z.B. online im digitalen Tresor oder in einer vollständigen Vorsorgemappe zu Hause.
Ja, Du kannst such finanzielle Aspekte regeln, z.B. wer für die Bestattungskosten aufkommt.
Spreche mit deinen Angehörigen über deine Bestattungsverfügung und wähle passende Personen als deine Vertrauenspersonen aus.
Ja, das ist möglich. Nutze hierzu den kostenlosen Online-Konfigurator.
Insgesamt lässt sich eine Bestattungsverfügung als PDF einfach und unkompliziert online erstellen. Durch die Nutzung eines Online-Konfigurators kannst du individuelle Vorstellungen und deine eigenen Wünsche bezüglich deiner Bestattung einfach selbst festlegen.
Die Verfügung bietet eine hohe Verbindlichkeit und Gültigkeit, solange sie korrekt und eindeutig verfasst ist.
Zudem bietet eine frühzeitige Bestattungsvorsorge zahlreiche Vorteile und kann dabei helfen, die eigene Bestattungswünsche umzusetzen und die Hinterbliebenen zu entlasten.
Einmal erstellt, solltest du deine Vollmachten und Verfügungen regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Eine sichere Aufbewahrung der Bestattungsvorsorge-Dokumente, sowohl digital als auch in ausgedruckter Form, ist dabei ebenso von Bedeutung.
Mit einer Bestattungsverfügung als PDF kannst du dich frühzeitig und umfassend mit dem Thema Bestattung auseinandersetzen und sicherstellen, dass die eigene Bestattungswünsche im Todesfall berücksichtigt werden.
Diese Seite mit Freund:innen teilen:
Kontakt
Copyright © VorsorgePlaner 2023